In her article "He built the dome. Fortunately he didn't choose the colour" for The Guardian July 26, 1999, Hannah Baldock talks about the obsessive relationship of an architect to one color. For Mike Davies "Colour is a vehicle to exploring life." For that he chose red – drives a red Jaguar with red leather interior, writes with a red pen in red ink or places twenty two red telescopes on the roof of his house that might remind one on the structures of his architectures Centre Georges Pompidou or Millennium Dome. Also Davies dresses only in red. He started with this self-maded dress code on a stay in Paris in 1972 when he was working on Centre Georges Pompidou. When a client informed him that locally his purple suite might be read for its color as a signal of homosexuality, he went straight down a road and bought three golf trousers in red. Gradually his whole attire, from knitted ties to socks, turned red. Since then Davies finds a life in red “almost entirely positive" certainly … He became the red guy.
9/08/2012
2012 Mike Davies
9/03/2012
Ein Bild wie ein überweites Hemd tragen
Da Mode von außen und von innen operiert, ein Kleidungsstück neben seinen schützenden und auszeichnenden Funktionen einen konstruierten Raum bildet, ist Aussehen hier nicht das einzige Kriterium. Den Kopf beispielsweise buchstäblich durch ein gemaltes Bild stecken, es wie ein überweites Hemd tragen, Flecken auf dem T-Shirt zu Mustern werden lassen, könnte man als Unternehmungen ins Größere zu übersiedeln verstehen, von der Nische in die Welt, vom Konkreten ins Abstrakte.
Den Praktiken Mode und Kunst ist gemeinsam, die spezielle Fähigkeit soziale Beziehungen nicht nur festzuhalten, sondern auch zu begründen. Bildliche Abstraktion ist in Stoffmustern schon immer auf selbstverständliche Weise anwesend, lange bevor sie in der Kunst erfunden wurde. Genauso ist Textilgestaltern bewusst, dass Abstraktion von Natur aus unmittelbar dekorativ wirkt. Fläche (wie Leinwand) und Hülle (wie Kleidungsstück) werden durch dessinartige Motive als Assoziationsgründe aktiviert. Dort findet sich nämlich etwas, das für Malerei essenziell ist: die Verstrickung der Welten außerhalb und innerhalb eines Bildes.
/
Because fashion operates from outside and from inside simultaneously, because a garment can protect you, can adorn you, mark you and provides you constructed space, therefor looks are not the only criteria here. Literally sticking ones head through a painting, wearing it like an oversized shirt, making stains become a pattern on a T-shirt, might become attempts to relocate a trivial act into a larger context; from the niche into the world, from the concrete into the abstract.
What art and fashion have in common, is the qualification to simultaneously picture and found social relationships. Abstraction has always been around in textile patterns naturally, long before it was invented in the field of art. Surface (such as canvas) and cover (such as garment) become blank slates for associations, activated through pattern-like motifs. There we find something essential to painting: the involvement of the spheres within and beyond the screen.
Den Praktiken Mode und Kunst ist gemeinsam, die spezielle Fähigkeit soziale Beziehungen nicht nur festzuhalten, sondern auch zu begründen. Bildliche Abstraktion ist in Stoffmustern schon immer auf selbstverständliche Weise anwesend, lange bevor sie in der Kunst erfunden wurde. Genauso ist Textilgestaltern bewusst, dass Abstraktion von Natur aus unmittelbar dekorativ wirkt. Fläche (wie Leinwand) und Hülle (wie Kleidungsstück) werden durch dessinartige Motive als Assoziationsgründe aktiviert. Dort findet sich nämlich etwas, das für Malerei essenziell ist: die Verstrickung der Welten außerhalb und innerhalb eines Bildes.
/
Because fashion operates from outside and from inside simultaneously, because a garment can protect you, can adorn you, mark you and provides you constructed space, therefor looks are not the only criteria here. Literally sticking ones head through a painting, wearing it like an oversized shirt, making stains become a pattern on a T-shirt, might become attempts to relocate a trivial act into a larger context; from the niche into the world, from the concrete into the abstract.
What art and fashion have in common, is the qualification to simultaneously picture and found social relationships. Abstraction has always been around in textile patterns naturally, long before it was invented in the field of art. Surface (such as canvas) and cover (such as garment) become blank slates for associations, activated through pattern-like motifs. There we find something essential to painting: the involvement of the spheres within and beyond the screen.
8/28/2012
Drei Beispiele ohne Titel
Was bringt ein Set an 88 gemalten Farbkarten, eine web-basierte Werbekampagne und eine klassische Wanduhr zusammen in eine Ausstellung?
Drei Beispiele ohne Titel erscheinen hier exemplarisch für einen Kosmos an möglichen Überlegungen zu Malerei und kultureller Praxis. Sie verweisen auf Eintragungen auf einem blog, sind Versatzstücke einer Existenz. Sie repräsentieren Formen von Kontinuität; den Lauf der Zeit, ein wachsendes Spektrum an Farben, kulturelle Praxis. Sie zeigen die Konsequenz von Gestaltungsentscheidungen, gleichzeitig zeitlos und in der Zeit verortbar zu sein.
Drei Beispiele ohne Titel (three examples, untitled) appear here exemplarily for a cosmos of potential thoughts on painting and cultural practice. They relate to entries on a blog, make up set pieces of an existence. They represent forms of continuity and scale; the lapse of time, an evolving color spectrum, a cultural practice. They show the qualities of design decisions, both timeless and representative of a certain periode in time.
Drei Beispiele ohne Titel erscheinen hier exemplarisch für einen Kosmos an möglichen Überlegungen zu Malerei und kultureller Praxis. Sie verweisen auf Eintragungen auf einem blog, sind Versatzstücke einer Existenz. Sie repräsentieren Formen von Kontinuität; den Lauf der Zeit, ein wachsendes Spektrum an Farben, kulturelle Praxis. Sie zeigen die Konsequenz von Gestaltungsentscheidungen, gleichzeitig zeitlos und in der Zeit verortbar zu sein.
/
Painted color charts, a real-time web-based social media campagne, and a classic wall clock, what brings the three together? Drei Beispiele ohne Titel (three examples, untitled) appear here exemplarily for a cosmos of potential thoughts on painting and cultural practice. They relate to entries on a blog, make up set pieces of an existence. They represent forms of continuity and scale; the lapse of time, an evolving color spectrum, a cultural practice. They show the qualities of design decisions, both timeless and representative of a certain periode in time.
For Performative Screenings # 12 Drei Beispiele ohne Titel
Friday September 7 2012 starting at 7 pm
school, Grüngasse 22, 1050 Vienna
Friday September 7 2012 starting at 7 pm
school, Grüngasse 22, 1050 Vienna
1961 Max Bill
Ein funkgesteuerter Zeitmesser mit abstrakt bildhafter Qualität. Glas, Zeiger und Rahmenvorderseite sammeln Lichtreflexe auf einem prägnanten Gegenstand, der sich eigentlich abwesend verhält. Alle 20 Sekunden springt kaum hörbar der Minutenzeiger einen Schritt weiter in der Reihe betont langer, feiner Linien. Spiegel, screen, strenge, subtile Zeichnung. Von der Seite gesehen verschwindet dieses Bild in seinem Rahmen, einer matt-polierten Scheibe aus Aluminium.
Dokument der Ideen eines Künstlers zu einem Alltagsobjekt, eine zeitlose Abstraktion, schick, prägnant und unauffällig zugleich. Ausgehend vom eigenen ästhetischen Maßstab, von der Zeichnung seiner Idealuhr, entwirft Max Bill 1961 für Junghans "demokratische" Uhren: ebenso gut in Form wie im Preis. Dahinter liegt die Absicht, das Wohlbefinden des Menschen zu verbessern, Ordnung und Harmonie in eine Welt zu bringen, die von Chaos, Zerstörung und Krieg geprägt ist./
A radio-controlled timekeeper with abstract pictorial qualities. Glass, hands and frame front catch the light reflections on a distinctive object, which somehow behaves quite absently.
Every 20th second the minute hand leaps one step further in a series of long, capillary lines. Mirror, screen or subtle drawing. Seen from the side this picture disappears into its framework, a matt-polished aluminum disc.
Document of the artist's thoughts on one everyday object, timeless abstraction, swish, specific and unobtrusive at the same time. Departing from his own aesthetic standard, from the drawing of his ideal clock, Max Bill designs 1961 "democratic" timepieces for Junghans: equally good in form and cost. The design is driven by his intention to improve human well-being, to bring order and harmony to a world which is coined by chaos, destruction and war.
2007 Uniqlock
Die Tänzerinnen tragen Uniqlo-Modelle vergangener Saisonen in klaren, pastelligen oder klassisch gedämpften Farben. Sie bewegen sich vermeintlich zeitgleich in verschiedenen modernen Architekturen, öffentlichen und häuslichen Situationen. Präzise, symmetrisch oder parallel, eine geometrische Welt dem Alltag entrückt. Mal hier einzeln, mal da in der Gruppe, eine Detailaufnahme, eine grosse Aufnahme, eine Gruppe huscht durch's Bild. Fast so, als könnten wir sie atmen sehen. Nachts verlangsamt sich das Tempo, das Licht wirkt gedämpft, die eine oder der andere schlafen vielleicht. Unablässig, zufällig mischen sich die Samples von Musik und Tanzszenen weiter und bilden immer wieder neue, scheinbar endlose Abläufe. Nicht wiederholbar, aber immer vertraulicher.
/
Uniqlock is a web-based media campaign of the Japanese fashion company Uniqlo; a randomly looped fusion of dance video routines, time signal music and a clock utility. Dancers move to music, dressed in matching colors, allegedly on various locations at the same time. It looks as we could watch them breath.
Last Year (88 Color Charts)
![]() |
Still from the slide show Last Year (88 Color Charts), 2012 |
Last Year (88 Color Charts) präsentiert eine Reihe von gemalten Farbkarten in einer Diashow. Über den Verlauf eines Jahres entstehen bei der Arbeit im Atelier immer wieder Farbproben auf Malkarton. Am Ende werden die Referenzstücke nach Farben sortiert und ins Archiv gelegt. Dabei fällt auf, dass Tertiärfarben, welche durch Mischen von Primärfarben mit benachbarten Sekundärfarben entstehen, sich gut eignen mit angrenzenden Farben eine Beziehung einzugehen. Eine Farbkarte knüpft an die folgende an – von Grün nach Rot und weiter in der Reihe. Jede Farbe ist aus vielen gemischt, in Abfolge mit einer weiteren Farbe entfalten sich ihre Eigenheiten. Zu jedem Ton findet sich ein Anhaltspunkt: Gold, Blond, Olive aus Eisenoxidrot und Grünerde oder Schlechtes Gewissen aus dem Farbfächer der Firma Adler Lacke.
/
Last Year (88 Color Charts) presents a series of painted color charts in a slide show. Working in the studio over the course of a year, samples of paint are repeatedly applied to cardboard. At the end, the reference pieces are sorted by color and put into the archive. What becomes apparent in the process is that tertiary colors, which are created by mixing primary colors with neighboring secondary colors, are suitable to form relationships with nearby colors. One color card is linked to the following one – from green to red and further in the sequence. Each color is a blend of many, in succession with another color their features unfold. There is a reference point for each shade: gold, blonde, olive made from iron oxide red and green earth or Bad Conscience from the Adler Lacke color palette.
Last Year (88 Color Charts) presents a series of painted color charts in a slide show. Working in the studio over the course of a year, samples of paint are repeatedly applied to cardboard. At the end, the reference pieces are sorted by color and put into the archive. What becomes apparent in the process is that tertiary colors, which are created by mixing primary colors with neighboring secondary colors, are suitable to form relationships with nearby colors. One color card is linked to the following one – from green to red and further in the sequence. Each color is a blend of many, in succession with another color their features unfold. There is a reference point for each shade: gold, blonde, olive made from iron oxide red and green earth or Bad Conscience from the Adler Lacke color palette.
3/29/2012
2000 Adler Lacke
Warme Socken
Traubenzucker
Babyspeck
September
Peppermint
Peppermint
Laura Ashley
Blue Jeans
Na also!
Nachtzug
Horizont
Milka
Rinde
YesEdition 21, das Farbsystem der Firma Adler, setzt sich aus ca. 1700 genormten Farben zusammen. Der besondere Unterschied zum RAL-Farbfächer besteht - neben dem mit Abstand vergrößerten Farbspektrum und der eigenen vierstelligen Nummerierung - in den ergänzenden Farbnamen, die ausschließlich nach persönlichen Kriterien von Claudia Berghofer vergeben wurden. Sie meint „Bei warmen Socken muss ich an Braun denken.‟ Zu jedem Farbton findet sie einen Anhaltspunkt. Vergleichende Beispiele aus Natur und Alltag - wie Gummibaum, Sommersprossen oder Soletti - sind bald erschöpft und so erinnert sich Berghofer an Situationen, Orte, Zustände, Eigenschaften, Figuren oder Redewendungen. Dabei stellt sie handelbaren Farben Geschichten zur Verfügung, die so Teil der unverwechselbaren Welt einer Käuferin und eines Käufers werden.
Subscribe to:
Posts (Atom)